RiDR - ROcK IN DeR REgIOn

Instagram

RIDR Rock in der Region ist das Festival für junge und aufstrebende Rock- und Popmusik in der Region Osnabrück. Jährlich im Herbst steigt eine bunter Mischung unterschiedlichster Acts auf die Bühnenbretter in der Stadt und im Landkreis Osnabrück, um die Band des Jahres auszuklabüsern. Dabei geht es nicht nur um den begehrten Wanderpokal und den Einzug in den Osnabrücker Musikolymp – Rock in der Region hat schon so manchem Act als Türöffner und Sprungbrett gedient. Es ist auch ein Festival für musikalische Perlen aus der Gegend, die bislang bei den meisten unterm Radar schwebten.

Falls Ihr auch Musik macht, eine Band, eine Crew, ein Projekt habt und an RIDR teilnehmen wollt: Klickt https://ridr.rocks.

 

Rock in der Region 2021

Polychrom Open Air Festival | SA 04.06.2022
Osnabrück | Ledenhof | An der Katharinenkirche
Eintritt frei / Spende

Bühne am Ledenhof

15:00 Rootbird feat. Osnahop
17:00 Wind Machine
19:00 Mirna Bogdanović
21:00 Footprint Project

Bühne an der Katharinenkirche

16:00 Svenja meets the Trio
18:00 Leon Plecity’s Extraordinary Machine
20:00 Wyoka
22:30 Nustoriya

Lagerhalle

23:00 Aftershowparty

Line Up & Bandinfos

Polychrom Festival Osnabrück 2022 - Rottbirds feat. Osnahop

Rootbirds feat. Osnahop
Am Ledenhof
15 Uhr

Die “Rootbirds” lassen den Jazz der 1920er und 30er Jahre wieder aufleben. Die eigenen Arrangements – geprgt vom Stil des Chicago Jazz bis hin zur Swing Ära – prsentieren Vintage Jazz in frischem Gewand. Passend zur Musik wird der Tanzboden ausgerollt: Das ausgelassene Lindy-Hop-Tanzen lsst die Swing Ära wieder aufleben. Zusammen mit Osnahop laden wir zum Social Dance ein!

Jens Buschenlange – Horn, Trompete
Sebastian Schulte – Posaune
Jan Bostelmann – Tenor- und Sopransaxophon
Jan-Paul Herbst – Alt- und Baritonsaxophon, Klarinette
Torsten Stuckenholz – Gitarre
Tilmann Geske – Bass
Lukas Winter – Schlagzeug

Youtube: Rootbirds – I’ll be a Friend with Pleasure
Website Rootbirds
Website Osnahop

Polychrom Festival Osnabrück 2022 - Svenja meets the Trio

Svenja meets the Trio
An der Katharinenkirche
16 Uhr

Die Posaunistin Svenja Burmester trifft das “Trio Delagdo”. Gemeinsam erkunden sie die verschiedenen Facetten des traditionellen Jazz und spannen einen Bogen in die heutige Zeit, um die aktuellen Wege des Jazz zu erforschen.


Svenja Burmester – Posaune
Enrique Delgado Maguiña – Klavier
Daniel Schlipf – Kontrabass
Julian Sth – Schlagzeug

Youtube: IfM Jazz: Jazzlounge mit Enrique Delgado Trio
Youtube: Svenja Burmester @ Bonsai Session
Instagram: Trio Delgado

Polychrom Festival Osnabrück 2022 - Wind Machine

Wind Machine
Am Ledenhof
17 Uhr

Das Jugendjazzorchester Niedersachsen “Wind Machine” versammelt die besten Jazz-Nachwuchsknstler*innen des Landes. Mit modernen Arrangements erkunden sie die vielfltigen Traditionen des Jazz. Das Markenzeichen des Jazzorchesters ist der akustische und frsorglich gestaltete Sound, der die Band in die Nhe sinfonischer Klangwelten bringt.

Saxophon: Jannik Boos, Silas Burg, Janna Friedrich, Noah Hempen, Artem Kasterin, Leon Ohlef,
Antonia Osburg, Mats Schulte, Leonora Tomanoski
Trompete: Ludwig Bertram, Phillip Heise, Philipp Passiel, Carsten Pille, Simon Plmer, Michael
Schuh, Jan-Hendrik Sommer
Posaune: Thorven Dagobert Bahr, Frederik de Vries, Florian Groß, Matthias Lwen, Aaron Ohlef,
Linus Plmer, Bela Jakob Tschochner
Gitarre: Konrad Bertram, Konrad David Schwedhelm
Klavier: Jasper Brunsch, Malte Klingenberg, David Urban
Bass: Leo Kilper, Lena Lorberg
Schlagzeug/Percussion: Johannes Kalt, Tim Lennartz
Vibraphon: Johannes Claassen, Simon Gums
Gesang: Mita Hiemer, Lennart Meyer, Hannah Siekiera, Calvin Christopher Zarnack
Dirigent: Ulrich Plettendorff

Youtube: Wind Machine – live to tape with vintage studio gear
Facebook

Polychrom Festival Osnabrück 2022 - Leon Plecity's Extraordninary Machine

Leon Plecity’s Extraordinary Machine
An der Katharinenkirche
18 Uhr

Das neue Sextett um Komponist und Gitarrist Leon Plecity stellt auf dem POLYCHROM Festival
seine ungewhnliche Besetzung vor: Ohne Klavier aber dafr mit drei Melodieinstrumenten
ausgestattet, erkunden sie mit Eigenkompositionen neue klangliche Rume des modernen Jazz.


Anna Mina Schneider Stimme
Johanna Klein Saxophon
Marie Tjong-Ayong Trompete
Leon Maria Plecity Gitarren
Ursula Wienken Bass
Jakob Grris Schlagzeug

Youtube: Leon Plecity’s Extraordinary Machine – Challenger (Live)
Website

Leon Plecity’s Extraordinary Machine (c) Jerry Kuhn, Anna Magdalena Schneider, Luisa Melzig Ines Pizarro, Leon Plecity
Polychrom Festival Osnabrück 2022 - Mirna Bogdanović

Mirna Bogdanović
Am Ledenhof
19 Uhr

Das Debtalbum “Confrontation” der Sngerin und Komponistin Mirna Bogdanović erhielt 2021
den Deutschen Jazzpreis. Ihre Eigenkompositionen spiegeln Elemente und Strukturen des Jazz, Pop
und der Klassik, und lassen kaleidoskopische Muster entstehen, die unvorhersehbar sind.


Mirna Bogdanović – Stimme, EFX, Ukulele
Peter Meyer – Gitarre
Povel Widestrand – Klavier, Synth
Felix Henkelhausen – Bass
Philip Dornbusch – Schlagzeug

Youtube: Mirna Bogdanović – Verleihung Deutscher Jazzpreis 2021
Website

Mirna Bogdanovic (c) Dovile Sermokas
Polychrom Festival Osnabrück 2022 - Wyoka

Wyoka
An der Katharinenkirche
20 Uhr

“Wyoka” ist ein neues Pop-Jazz-Projekt aus Osnabrck. Die lyrischen Texte der Sngerin Melanie
Ring verwandeln sich in trumerisch, schwebende und dann wieder spannungsreiche Melodien, die
in eine poppig-experimentelle Soundlandschaft fließen. Die Band liebt Hip Hop, Neo-Soul und
Jazz, und genau das hrt man* auch.


Melanie Ring – Stimme
Felix Seefluth – Schlagzeug
Nils Blting – Gitarre
Aron Weise – Bass
Leon Richenhagen – Klavier

Polychrom Festival Osnabrück 2022 - Footprint Project

Footprint Project
Am Ledenhof
21 Uhr

“Footprint Project” ist eine zehnkpfige Brass’n’Beats Combo aus Berlin. Die Band mischt Elemente des Jazz mit Pop, Raggae und progressive Rock. Hier laufen soulige Gesangsmelodien in volle Brasslines und sphrische Klangfelder treffen auf treibende Beats.


Rokhaya Niang – Stimme
Anton Kowalski – Saxophon
Aron Hentschel – Schlagzeug, Stimme
Elias Lindermann – Bass
Lenny Hanselmann – Gitarre
Jonathan Steffen – Posaune
Max Feig – Gitarre
Max Gogolin – Trompete
Nils Brzoska – Beatbox
Moses Yoofee Vester – Klavier

Youtube: Footprint Project – Window (Official Music Video)
Website

FOOTPRINT PROJECT (c) Pina Pelz+Max Weise
Polychrom Festival Osnabrück 2022 - Nustoriya

Nustoriya
An der Katharinenkirche
22:30 Uhr

Nustoriya ist ein hannover-osnabrücker Duo der ukrainischen Produzentin Masha Kashyna (#vibraphon, #saxophon, #keys, #beatset, #percussion, #video) und der aus Bulgarien stammende Sängerin Desislava Markova (#vocals, #keys) . Ihre Musik bringt Stille wie Nu Jazz, Neosoul und Minimal, sowie die neuesten Trends der elektronischen Clubmusik, wie des Industrial, des Traps und des Minimal in einen experimentellen elektroakustischen Kontext zusammen. Sphärisch und langatmig oder beatlastig und tanzbar – in den Songs von Nustoriya fließen Samples und Beats in organischen und synthetischen Klängen ineinander.

In mehrsprachigen Lyrics und Gedichte thematisieren die beiden Musikerinnen Fragen der Globalisierung und der sozialen Gerechtigkeit, der Zukunft der Menschheit, sowie der Liebe und Empathie in Zeiten der rasanten technologischen Entwicklung. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen J. Sophia Sanner, Zagalaksy und Jonas Weingarten werden die Performances von Nustoriya von Visuals, Live Malerei und Lichtinstallationen begleitet.

Nustoriya
Polychrom Festival Osnabrück 2022 - Aftershowparty mit DJ Steffi

Aftershowparty mit DJ Steffi

Lagerhalle
23 Uhr

POLyChROM Sessions

Wir organisieren drei POLYCHROM Sessions in der Lagerhalle. Die Jam-Sessions sind jeweils Sonntag, den 3.4., 8.5. und 29.5., von 15.30-19 Uhr. Drei aufregende, neue Bands aus Osnabrück eröffnen an drei verschiedenen Tagen die POLYCHROM Sessions. Nach dem Konzert beginnt die Jam-Session und die Bühne ist frei für alle, die Lust haben, gemeinsam zu musizieren, zu improvisieren und zu experimentieren.

Session am Sonntag, 3. April

Die erste Session findet am Sonntag, den 3.4.2022, in der Lagerhalle statt und startet ab 15.30 Uhr. Die Modern Jazz Formation Cubic Oddities eröffnet die erste Session. Die Kompositionen der sechs jungen Musiker verbinden groovige Basslines mit kollektiver Improvisation, elegante Harmonien mit außergewöhnlicher Instrumentation und ungerade Takte mit eingängigen Melodien. So unterschiedlich die Facetten der Musik von Cubic Oddities sind, so vereinend formen sie ein Ganzes – wie die sechs Seiten eines Würfels.

Jakob Löbert – Schlagzeug, Flöte
Ron Fabian – Piano
Anton Hübner – Bass
Maximilian „Luwak“ Kühnel – Vibraphon
Santiago Giesler Garcia – Blasinstrument
Joscha ter Wey – Blasinstrument

Session am Sonntag, 8. Mai

Flaw and Order. Foto: Jonathan Splettstößer

Die zweite POLYCHROM Session findet am Sonntag, den 8.5., in der Lagerhalle statt und startet ab 15.30 Uhr. Die Session eröffnet das Osnabrücker Jazzquartett „Flaw And Order“. Wie der Name verrät, widmet sich ihre Musik der Ambivalenz aus Chaos und Ordnung. Feste Strukturen werden gezielt gestört und aus einem Tohuwabohu von Klängen erwächst eine neue Gesetzmäßigkeit. Dabei loten die vier Musiker*innen fortwährend verschiedene Klangwelten aus und klingen dabei mal losgelöst, frei und schwebend, dann wieder gefestigt, klar und eingängig. Ihre musikalische Neugier drückt sich vor allem in Eigenkompositionen, aber auch in modernen Interpretationen von Songs und Standards aus. Die Musik, die dabei entsteht ist meistens im Bereich des Modern Jazz anzusiedeln.

Wiebke Schröder – PianoMattis Balks – Alt-/Sopransaxophon
Minh Voong – Kontra-/E-Bass
Sebastian Metken – Schlagzeug

Session am Sonntag, 29. Mai

Bonsai. Foto: Josephine Katharina Groß

Die letzte Jam-Session findet am Sonntag, den 29. Mai, in der Lagerhalle statt und startet ab 15.30 Uhr. Das Trio Bonsai eröffnet die Session. Mit Witz und viel Fantasie verwachsen Bassklarinette, Posaune und Schlagzeug miteinander. Bonsai verwandelt sich mal in ein sensibles, zartes Pflänzchen, mal tobt die Band, wie die peitschende Weide. Auf fruchtbarem Boden erblühen aus treibenden Rhythmen und schillernden Harmonien melancholische Melodien und wilde Improvisationen.

Svenja Burmester – Posaune
Justus Czaske – Bassklarinette, Altsaxophon
Luka Kleine – Schlagzeug, Glockenspiel

Förderung

Die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung fördert das POLYCHROM 2022. Wir bedanken uns herzlich bei der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung für die Förderung des POLYCHROM 2022 und die tolle Zusammenarbeit.

Kontakt

Luka Kleine (Organisation)
jazz( at) musikbuero.net

Anna Suzuki (Organisation/ Booking)
anna( at) musikbuero.net

Nele Wagner (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
nele( at) musikbuero.net