POLYCHROM
Open Air Jazz-Festival
Samstag, 10. Juni 2023
15 bis 23 Uhr

An der Katharinenkirche und am Ledenhof in Osnabrück
Eintritt frei

Auf dem POLYCHROM Festival könnt ihr die bunte Vielfalt der aktuellen Jazzszene erleben. Auf zwei Bühnen an der St. Katharinenkirche und am Ledenhof gibt es am 10. Juni 2023 für alle Musik-Interessierten super unterschiedliche Jazz-Bands und ein buntes Rahmenprogramm noch dazu.

Freut euch auf einmalige Bands, die Einflüsse von Hip Hop und Soul mit Jazz verbinden, Folk-Balladentöne oder elektronische Klänge in die Stücke einfließen lassen und vieles mehr. Mal stehen die Musiker:innen zu dritt und mal zu zehnt auf der Bühne und spielen jazztypische oder außergewöhnliche Instrumente wie zum Beispiel Vibraphon, Synthezizer und die Einbindung von elektronischen Soundeffekten.

Organisiert von den ehemaligen Jazz-Studierenden Anna Suzuki und Luka Kleine und dem Musikbüro Osnabrück e.V.. Förderer des POLYCHROM Festivals ist die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf euch.

Line Up & Bandinfos

Bühne PINK
Am Ledenhof, Osnabrück

POLYCHROM-Ensemble, 15.30 Uhr
Jerry Lu Trio, 17 Uhr
Lelèka, 19 Uhr
Fred Garden, 21 Uhr

 

Bühne CYAN
St. Katharinenkirchen, Osnabrück

Dominique Rosenbohm, 16 Uhr
Lariza, 18 Uhr
BlackCap, 20 Uhr

Jerry Lu Trio
17:00 Uhr

Der Kölner Pianist Jerry Lu gilt als der Rising Star der deutschen Straight Ahead Jazz Szene. Als gefragter Sideman arbeitete er zusammen mit zahlreichen Formationen und Musiker:innen (WDR Big Band, Andy Haderer, Paul Heller, Jim McNeely, Jeff Cascaro u.w.) und war zuletzt als Solist zu Gast bei der weltweit renommierten HR-Big Band.

Das Jerry Lu Trio ist mit zwei exzellenten Musikern aus der Straight Ahead Jazz Szene besetzt. Der Bassist Stefan Rey und der Schlagzeuger Niklas Walter sind vielfach ausgezeichnet und spielten bereits Konzerte und CD- Produktionen mit Ack van Rooyen, Bob Mintzer, Peter Weniger, Dave Liebman, Dennis Rowland, Jerry Bergonzi, Phil Grenadier, Gerard Presencer. Swing. Groove. Energie. Diese Attribute zeichnen das perfekt eingespielte Jerry Lu Trio aus. Ihr Programm variiert dabei zwischen schlichten swingenden Standards, Eigenkompositionen und raffinierten Arrangements von Songs aus dem American Songbook. Mit ihrer Spielfreude, Virtuosität, Musikalität und Raum für das Spontane interpretiert das Trio die Songs auf eine Art und Weise, die das Publikum stets in ihren Bann zieht. Der Sound des Jerry Lu Trios bewegt sich stilistisch zwischen swingendem und modernem Mainstream.

Jerry Lu – Klavier
Stefan Rey – Bass
Niklas Walter – Schlagzeug

Internetseite Jerry Lu Trio
Youtube-Kanal Jerr Lu

Lelèka
19:00 Uhr

„LELÉKA“ (Storch) ist ein junges multikulturelles Berliner Quartett um die ukrainische Sängerin Viktoria, deren Stimme den Charakter und die Atmosphäre der Musik dieser Band bestimmt. Die von dynamisch groovenden Passagen bis zu zarten Folk-Balladentönen reichende Klangwelt der Band findet den passenden Rahmen in einer durchaus zeitgemäßen Jazzsprache, die das Quartett zu einem abwechslungsreichen Konzept entwickelt hat. „LELÉKA“ ist ein gelungenes Beispiel einer jungen Formation, die innerhalb dieses Grenzbereich-Genres einen wohl überlegten Platz besetzt, was die Band auch zu Preisträgern beim Weltmusik-Wettbewerb creole Berlin sowie beim Europäischen Nachwuchs Jazzpreis Burghausen 2018 machte.

Viktoria Leleka – Gesang
Povel Widestrand, Klavier
Thomas Kolarczyk – Kontrabass
Jakob Hegner – Schlagzeug

Internetseite Leléka
Youtube-Kanal Leléka

Lariza
18:00 Uhr

Eine ganz eigene Welt aus akustischen und elektronischen Klängen entwirft das Kölner Quintett Lariza um die Sängerin Lena-Larissa Senge. Die fünf Musiker:innen laden zu einer Klangreise ein, bei der es immer darum geht, die Freiheit der Improvisation in unkonventionelle Songs zu gießen und den Reichtum der klanglichen Möglichkeiten auszuschöpfen. Feingefühl, Komplexität und Aktualität stehen im Fokus des gemeinsamen Schaffensprozesses, der auf ihrem aktuellen Album „Weave“ (Double Moon Records, 2022) seine volle Blüte erreicht. Die Band tourte bereits durch Deutschland, Österreich und Tschechien und erhielt 2020 das Auftrittsstipendium der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung. „Vom Funken zum Feuer“, so betitelt die Jazz thing Larizas Musik, die sich zielsicher ihren Weg zwischen experimentellen Klängen, poppigen Patterns und jazziger Hingabe bahnt und darauf wartet vom Publikum entdeckt zu werden.

Lena-Larissa Senge – Gesang, Synthesizer
Lorenz Schönle – Saxophon, Flöte, EWI, Gesang
Raissa Mehner – Gitarre, Electronics, Gesang
Duy Luong – Bass, Electronics
Lukas Schwegmann – Schlagzeug, Electronics

Internetseite Larzia
Youtube-Kanal Lariza

Fred Garden
21:00 Uhr

Das achtköpfige Berliner Ensemble bringt deftige Grooves und strahlende Saxophonharmonien auf die Bühne, umwoben von der glockenklaren und wandelbaren Stimme von Zuza Jasińska. Fred Garden ist Synonym für einen Raum. Imaginiert als von Sound und Energie erfüllter Garten, der durch Bewegung und Resonanz aufblüht. Die Interaktion zwischen Publikum und Band entfesselt eine Euphorie, von der beide Seiten nicht genug bekommen. In diesem musikalischen Raum macht die Neugierde nach neuen Wegen jeden Augenblick spürbar. Kunstvoll vermischen sich harmonische und metrische Schichten zu einem urbanen, greifbaren Sound, der ein Gefühl von Berührung und Verbundenheit hinterlässt. Mit Einflüssen aus Jazz, Hip Hop, Soul und Afrobeat, und nicht zuletzt der multikulturell geprägten Musikszene Berlins prägt die Band ihren ganz eigenen Sound. Dabei verbinden sich tiefgründige Texte und intelligente Kompositionen mit dem unausweichlichen Bedürfnis nach Bewegung: Music for the mind and soul. 2022 haben sie die EP „By Design“ beim Label Hey!blau Records veröffentlicht und sind aktuell unterwegs, ihre Musik zu präsentieren.

Zuza Jasińska – Gesang
Efim Braylovskiy – Altsaxophon
Robin Danaher – Tenorsaxophon
Elli Sooss – Baritonsaxophon
David Pöll – E-Gitarre
Jens Bollosch – Keyboard
Thanos Karakantas – E-Bass
Johann Gottschling – Schlagzeug

Internetseite Fred Garden
Youtube-Kanal Fred Garden

BlackCap
20:00 Uhr

BlackCap ist eine in den Niederlanden/Sizilien ansässige freie Improvisationsgruppe, die Avantgarde, Jazz, Rock und Elektronik mischt. Der Sound trifft auf dunkle Melodien, Texturstrahlen, schiefe Wiederholungen und rostige Rhythmen. Die starke Dynamik der Gruppe wird von der feurigen litauischen Saxophonistin Gabija Bartulyte, der sizilianischen Gitarristin und der Seele von Atelier in sole in Cantina – Leonardo Grimaudo, dem Schlagzeugvirtuosen Ruggero di Luisi und dem einzigartigen Soundbesitzer Federico Pipia aus Bologna, dem Bass- und Live-Elektronikmusiker, geprägt. Die Band veröffentlichte im Winter 2020 ihr schmuddeliges Debütalbum „PIGEONS“ unter den „Il sole in cantina“-Platten. BlackCap trat an verschiedenen Orten in den Niederlanden und Italien auf, darunter VERA Groningen. Derzeit arbeiten sie an ihrem zweiten Album, das dieses Jahr erscheinen wird.

Gabija Bartulytė – Alt-Saxophon
Leonardo Grimaudo – Gitarre, Electronics
Federico Pipia – Bass, Live Electronics
Ruggero Di Luisi – Schlagzeug

Facebook BlackCap

Dominique Rosenbohm
16:00 Uhr

Wenn Selbstsabotage eine olympische Disziplin wäre – Welche Farbe hat der Legostein unter deinem Fuß? Neosoul-Farb-Magic zum mitwippen. Dominique Rosenbohm ergründet Fragen, die niemand* gestellt hat und sucht Dinge, die niemand* vermisst.

Dominique Rosenbohm – Gesang
Johannes Claassen – Vibraphon
Sebastian Bauer – Schlagzeug
Lena Lohrberg – Bass

Reinhören auf YouTube

Polychrom 2023 Jazz Open Air

POLYCHROM-Combo
15.30 Uhr

Workshop-Band vom Institut für Musik der Hochschule Osnabrück unter der Leitung von Jerry Lu. Der Workshop findet im Vorfeld des POLYCHROM-Festivals statt und richtet sich an bestehende Masterstudent:innen und damit an Pianotrios, Pianist:innen/Bassist:innen/ Schlagzeuger:innen des Instituts für Musik. Andere Instrumente (Gesang, Sax, Trompete etc.) sind auch willkommen. Die Besetzung für den Auftritt wird sehr wahrscheinlich sein: Trompete, Saxophon (vorzugsweise Tenor), Posaune, Klavier, Kontrabass, Schlagzeug, (Gesang). Der Fokus des Workshops und des Auftritts liegt auf der Interpretation der Stücke und auf bestimmten Jazz-Aspekten wie Timing, Dynamik, Melodik, Phrasierung, Swing-feel, Comping Zusammenspiel.

Beim POLYCHROM Festival 2022 waren dabei:

  • Rootbirds feat. Osnahop
  • Svenja meets the Trio
  • Wind Machine
  • Leon Plecity`s Extraordinary Machine
  • Mirna Bogdanovic‘
  • Wyoka
  • Footprint Project
  • Nustoriya

Und es gab vorab POLYCHROM Sessions mit:

  • Cubic Oddities
  • Flaw And Order
  • Bonsai

Beim POLYCHROM Festival 2021 waren dabei:

  • Sheen Trio
  • Rosani Reis
  • Rayen feat. Laura Robles
  • Kalej
  • Liun and the Science Fiction Band
  • Morpho
  • Salomea
  • Last Chance to Misbehave
  • Luah

Mit freundlicher Unterstützung von:

       

gefördert durch:

Die Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung fördert das POLYCHROM 2023. Wir bedanken uns herzlich bei der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung für die Förderung des POLYCHROM und die tolle Zusammenarbeit.

Kontakt

Luka Kleine (Organisation)
post@polychrom-jazz.de

Anna Suzuki (Organisation/Booking)
booking@polychrom-jazz.de

Insa Vogt (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
pr@polychrom-jazz.de